Yoga Meya
Yoga Practitioner

Exkurs: Yogische Ernährung

Modul 2

Die yogische Ernährung bezieht sich auf eine Ernährungsweise, die mit den Prinzipien des Yoga verbunden ist.
Die yogische Ernährung basiert auf den Prinzipien des Sattva, Rajas und Tamas, die in der yogischen Philosophie beschrieben werden.
Sattva steht für Reinheit, Klarheit und Gleichgewicht und wird als idealer Zustand angestrebt.
Rajas steht für Aktivität, Leidenschaft und Dynamik, während Tamas für Trägheit und Dunkelheit steht.
Das Ziel der yogischen Ernährung ist es, einen Zustand des Sattva zu fördern und Rajas und Tamas zu reduzieren.
Hier sind einige Merkmale der yogischen Ernährung:
 -    Reinheit: Die Nahrungsmittel sollten frisch, rein und frei von chemischen Zusätzen sein. Biologisch angebaute Lebensmittel werden oft bevorzugt.
 -    Vegetarische Ernährung: Die yogische Ernährung ist in der Regel rein vegetarisch. Es wird empfohlen, auf Fleisch, Fisch und Geflügel zu verzichten, da sie als Tamas betrachtet werden und das Bewusstsein trüben könnten. Stattdessen werden pflanzliche Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen bevorzugt.
 -    Leichtigkeit: Die yogische Ernährung legt Wert auf leicht verdauliche Lebensmittel. Schwere und fettige Speisen werden vermieden, da sie das Energieniveau und die geistige Klarheit beeinträchtigen können. Stattdessen werden leichte Mahlzeiten empfohlen, die reich an Ballaststoffen und Nährstoffen sind.
 -    Prana: Prana ist die vitale Lebensenergie. Die yogische Ernährung zielt darauf ab, pranareiche Lebensmittel zu konsumieren, die frisch und vital sind. Rohes Obst und Gemüse werden oft bevorzugt, da sie als pranareich angesehen werden.
 -    Maßvolles Essen: Die yogische Ernährung betont die Bedeutung des maßvollen Essens. Übermäßiges Essen wird vermieden, da es zu Schweregefühl und Trägheit führen kann. Es wird empfohlen, bewusst zu essen, langsam zu kauen und auf die Körpersignale des Hungers und der Sättigung zu achten.
 -    Achtsamkeit: Die yogische Ernährung fördert die Achtsamkeit beim Essen. Es wird empfohlen, in Ruhe zu essen, ohne Ablenkungen wie Fernsehen oder Telefon. Das bewusste Genießen der Mahlzeit und die Dankbarkeit für die Nahrung werden betont.